Im Buch gefunden – Seite 64... der Impulsantwort mit einer Erregerfunktion nach der Definition (4.70) geht ... Mal nicht mehr verläßt Vm Überschwingweite: Maximaler Amplitudenwert der ... Im Buch gefunden – Seite 184... sowie Definition in Abb. 2.52. Überschwingweite maxe : Toleranzbandbreite ε2 0 max < e y ∞ t y : Einregelverhältnis Ein lokales Maximum vor Erreichen ... Im Buch gefunden – Seite 71Für die Praxis erweist sich die Definition von ÄÜ nach / F2/ als Wert w 0 1 1 ... über schwingt und die Überschwingweite im zulässigen Rahmen bleibt. Im Buch gefunden – Seite 30850– 100 Bild 7.17 Definition von Anregel- 50 zeit tA, maximale Überschwingweite Armas und lineare Regelfläche der ersten Überschwingung A1. Im Buch gefunden – Seite 105Sollwert Te - Einschwingzeit vm- Uberschwingweite A - Einschwingtoleranz Zett –- Bild 3 - 3 : Definition der Überschwingweite v - Xo Dosierelement i« 2 ... Im Buch gefunden – Seite 206... 3.23 Definition von Kenngrößen der Übergangsfunktion h(t) Übergangsfunktion, ... Die Überschwingweite hm ist die größte Abweichung der Übergangsfunktion ... Im Buch gefunden – Seite 280... 191, 203 technische Nachbildung 258 technisches Optimieren (Definition) 1 ... 31 Überschwingweite 27, 34, 94ff, 112f, 115 Übertragungsfunktion 1, 10, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: keine, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist im Rahmen der Vorlesungen in ... Im Buch gefunden – Seite 658Die Optimierung des Gleichstromstellers im Hinblick auf ein Minimum an Gewicht , Volumen und Kosten Randkurve Th Überschwingweite Aūas nach einer sprungförmigen Änderung Kapazitäts- und ... Zur Definition verschiedener Zeiten . Im Buch gefunden – Seite 132Veränderung der in Form eines Trapezes vorliegenden Definition eines linguistischen Terms. Es kann z. ... B. eine zu große Überschwingweite, aufdeckt. Im Buch gefunden – Seite 377... 7 Sprungantwort 7–11 Berechnung 25 ff Definition 26 Kennwerte 60 ... 11 Frequenzgang 152 Sprungantwort 58 Überschwingweite 60 Vergleichsstelle 6, ... Im Buch gefunden – Seite 107Die Regelgröße schwankt mit einer Überschwingweite x„ und einer Periodendauer ... 8 Megede, Selbsttätige Regelungen *) Die Definition des Frequenzganges s. Im Buch gefunden – Seite 149... über den Endwert YM mit Überschwingweite Ym nach Bild 91 a bezeichnet. ... gemäß der Definition V = 20 1og üw /äo in dB oder 1inear gemäß v= ü0 /éo bzw. Im Buch gefunden – Seite 46Die Überschwingweite sū in Anlehnung an [ 22 ] - als die auf den Sollwert bezogene Differenz des Extremalwertes ūAA BW und des Sollwertes U ASOLL ' wird nun ' AS VASOLL definiert : ATAS " AABW - ' ASOLL VASOLL 100 % . Im Buch gefunden – Seite 221... der größten (meist der ersten) Überschwingung als Überschwingweite xm. ... eines Messverstärkers (Sprungantwort) und Definition von Kenngrößen Abb. 7.9 ... Im Buch gefunden – Seite 2763Überschwingweite Ah 2223, 2234 –, geringe 2227 Überschwingzeit T ̈U 2223 ... Übersteuerung 88, 1758, 1763 –, Definition 1756 Übersteuerungsgrenze 1759ff. Im Buch gefunden – Seite 79Für die Definition der Ausregelzeit wird ein Toleranzband um den Sollwert vereinbart. Beim Führungsverhalten wird die Überschwingweite auf die ... Im Buch gefunden – Seite 154... Lag-Glied 85 Laplace-Transformation - Definition 29 - inverse 29 - Sätze der ... 72 Übergangsfunktion 14,40 Überschwingweite, maximale 154 Sachverzeichnis. Im Buch gefunden – Seite 11Die Überschwingweite gibt an, um wieviel Prozent die Ausgangsgröße ... OQ + C Bild 2.7 Definition der Kenngrößen Überschwingweite Mp Ausregelzeit Ta ... Im Buch gefunden – Seite 422Abb. 6.71 Definition der Ansprechzeiten der allgemeinen Fahrzeugreaktion auf ... Uy Überschwingweite amount of overshoot Statt des Indexy wird das Symbol ... Im Buch gefunden – Seite 37Bild 2.24 Definition des Ausregelfehlers a Gemäß unserer früheren Definition ... Ebenso wie die Überschwingweite wird der Ausregelfehler a oft in Prozent ... Im Buch gefunden – Seite 363Aufgabe 10.1 Abhängigkeit der Überschwingweite und der Beruhigungszeit von der ... D 10.2 Definition der Wurzelortskurve Um durch eine geeignete Wahl der ... Im Buch gefunden – Seite 34Bei diesem Ersatzdämpfungsgrad p“ ist nur im statistischen Mittel der Übergangsvorgang zu erwarten, der durch den Dämpfungsgrad D definiert wurde, die Überschwingweite der strengen Definition wird infolgedessen in einen ... Im Buch gefunden – Seite 9... Überschwingweite – ein Maß für die Dämpfung und Integralkriterien (siehe Abschnitt 4.1) definiert. Diese Kenndaten des dynamischen Verhaltens sollen ... Im Buch gefunden – Seite 386... tmax - Zeit - eines PID - Reglers 125 Definition 188 - eines PIDT -Reglers 126 t ... M. 20 Überschwingweite , maximale 205 , 255 , 263 , 281 Totzeit 42 ... Im Buch gefunden – Seite 228... 198 Valenzklasse 151 Struktur , Definition 94 Definition 64 Variable , abhängige 13 , 23 Subsystem 95 bilateraler 66 ... Übergangswahrscheinlich- Verhaltensrepertoire 10 92 ff . , 109 keit 138 Verhaltenssequenzen 14 , Überschwingweite ... Im Buch gefunden – Seite 658... im Sinne dieser Arbeit sind z . B. die Scheitelwelligkeit der Ausgangsspannung im eingeschwungenen Zustand oder deren Überschwingweite bei Einwirken von Störgrößen . ... Zur Definition der Überschwingweite Adas . 658 ETZ - A Bd . 95 ... Im Buch gefunden – Seite 267Definition: Anregelzeit Die Anregelzeit TAn ist die minimale Zeitspanne, ... bei Übergängen: Definition: Überschwingweite Die Überschwingweiten xÜ stellen ... Im Buch gefunden – Seite 126... im Laplace-Bereich vm Überschwingweite w Führungsgröße w0 Überschwingweite w ... Der Wirkungsweg ist in dieser Definition der Weg, auf dem die Größen ... Im Buch gefunden – Seite 104... Zur Frage der Dimensionierung linearer diskreter Regelsysteme bei vorgegebener Überschwingweite ( russisch ) . ... Die Definition des Begriffes Haftfestigkeit , das Problem der Haftfestigkeit im Zusammenhang mit der Phasengrenzstruktur ... Im Buch gefunden – Seite 341Bild 18-6 Definition des Toleranzbandes (für Führungs- und Störverhalten) Dieses Toleranzband sollte ... Die dem Überschwingweite Störsprung auftritt. Im Buch gefunden – Seite 40... dämpfungsabhängige Größen berechnet werden: a) Maximale Überschwingweite: ... in Bild 8-4 dargestellten Definition der Bandbreite folgt # = W(1 – 2D?) Im Buch gefunden – Seite 22B.1 % ) Lh TBild 2.27 Definition der Meßgenauigkeit , der Regelzeit T und der Überschwingweite x . m In der Garantie müssen die Meßgenauigkeit , die Regelzeit T und die Überschwingweite x vereinbart werden . Die Gewährleistungen sind ... Im Buch gefunden – Seite 95Es sind dies im Zeitbereich zunächst die Überschwingweite x, ... Für die Überschwingweite, /y gilt die Definition /14 „ – " - " , (72) m- Z Uwährend als ... Im Buch gefunden – Seite 103Auch wenn sich diese Art der Testfallermittlung per Definition einer weiteren ... (z.B. Anregelzeit, Überschwingweite) bzw. des Frequenzganges (vgl. Im Buch gefunden – Seite 51.3 Begriffe und Definitionen Ein Regelkreis wird gewöhnlich in die Strukturen ... Bild 1.6 Definition der An- und Ausregelzeit und der Überschwingweite. Im Buch gefunden – Seite 222... die nicht einmal einheitlich definiert ist: es handelt sich entweder um ... Überschwingweite der Sprungantwort bezogen auf die Sprunghöhe in Prozent. Im Buch gefunden – Seite 151Ty, bei der Überschwingweite und Regelzeit kleinste Werte annehmen. ... Tkrit, tkrit Begriff Definition, Erläuterung a) Festwertregelung |Regelung auf einen ... Im Buch gefunden – Seite 132Bild 5.9 zeigt die Definition der Einschwingzeit TE als wichtigste ... Weitere Kenngrößen sind die Totzeit oder Laufzeit T. und die Überschwingweite Ay, ... Im Buch gefunden – Seite 19... Dämpfung θ • Maximale Überschwingweite • Schwingungsperiode T d ümax% Die ... 1.2 Definition von Standardregelkreisen und die Regelgüterkriterien Typ ... Im Buch gefunden – Seite 11... Einschwingvorgang mit geringer Überschwingweite genau der Führungsgröße; ... Sprungantwort eines Regelkreises zur Definition der An- und Ausregelzeit ... Im Buch gefunden – Seite 92Eine Anregelzeit ist beim Störverhalten nicht definiert. ... Regelgröße beim Störverhalten lauten: Die Überschwingweite der Regelgröße und ihre Ausregelzeit ... Im Buch gefunden – Seite 273Definition: Anregelzeit Die Anregelzeit TAn ist die minimale Zeitspanne, ... bei Übergängen: Definition: Überschwingweite Die Überschwingweiten xÜ stellen ... Im Buch gefunden – Seite 386... der Zugehörigkeitsfunktion 350 Überschwingweite, maximale 205,255,263, 281 – als Funktion des Dämpfungsgrades 212 – Berechnung 212 – Definition 188 ... Im Buch gefunden – Seite 70Definition einiger Kennwerte der 'stot Übergangsfunktion am Beispiel der ... U = auf den Stationärwert stat bezogene Überschwingweite f -- -- #0 TS so "S 03 ... Im Buch gefunden – Seite 281... als Gütemaßstäbe anbieten die Überschwingweite xmund die Ausregelzeit Ta. ... Bild 29-5 Zur Definition der Regelgüte bei einer sprungweisen Stör- bzw. Im Buch gefunden – Seite 149... über den Endwert YM mit Überschwingweite Ym nach Bi1d 91 a bezeichnet. ... das Amplitudenverhältnis entweder 1ogarithmisch gemäß der Definition V = 2O ... Im Buch gefunden – Seite 33Mit der Definition der Grenzbedingung wird die Sprungantwort der Regelstrecke ... Die Überschwingweite weist für beide Fahrzeugklassen übereinstimmend die ... Im Buch gefunden – Seite 118... Produktion meist keine Doppel amplitude im Sinne der Definition zu beobachten war. ... der "Überschwingweite" und kann durch diese ersetzt werden. Im Buch gefunden – Seite 16Die Dauer der Regelung ist laut dieser Definition bei stabilen ... Regler explizit als Funktionen der verlangten Überschwingweite und der Dauer der Regelung ...