Im Buch gefunden – Seite 303Häufig benutzt werden Modewörter wie abgespaced , chillig , stressig , nervig , gefrustet , gedisst oder krass . Diese werden als Wertadjektive bezeichnet . Mit ihnen können die Jugendlichen ihre Gefühlslagen offenbar angemessen ... Als über sein entwendetes Handy ein kompromittierendes Foto von Klassenkameraden gepostet wird, hält man Robert für den Täter und belegt ihn mit Kollektivstrafe und Cyber-Mobbing. Eine Richtigstellung scheint unmöglich. Im Buch gefundenEntscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Im Buch gefunden... Begriff »dissen« (»hat mich gedisst« im Sinne von: blöd angequatscht, in Anlehnung an das englische Verb to disrespect, zu Deutsch: unhöflich behandeln) ... Im Buch gefunden... erwischt und von all ihren Freunden ›übelst für ihre Liebe gedisst‹. ... Nachdem ich die Bedingung gestellt hatte, dass sie auf Deutsch sein mussten, ... Im Buch gefunden»Zurzeit wird halt im deutschen Rap nur Zoff gemacht – das heißt auf Rap-Deutsch gedisst. Diss und Beef sind in. Aber das ändert sich sicher mit der Zeit. Im Buch gefundenEinschätzungen des Erstgutachters: "Frau Anika Möller legt eine sehr ambitionierte kritische und methodisch reflektierte Arbeit vor, die durch ihre Eigenständigkeit und Differenzierung besticht. Im Buch gefundenGangsta-Rap ist besonders in Deutschland stark männlich dominiert und als Musikgenre kommerziell sehr erfolgreich. Der Autor: Jürgen Beetz studierte nach einer humanistischen und naturwissenschaftlichen Schulausbildung Elektrotechnik, Mathematik und Informatik an der TH Darmstadt und der University of California, Berkeley. »Ein kluger politischer Kopf.« Frankfurter Rundschau Alle wissen es, keiner schreit auf: Ob falsche Betroffenheit in Talkshows, prollige Vorbilder wie Mario Barth oder Dieter Bohlen, von Supernannys statt von ihren Eltern erzogene Kinder ... Im Buch gefunden – Seite 472Oder aber, falls von „morgen“ nichts zu lesen ist, „Hab dich gedisst, du Loser!“ Nicht Loser, deutsch ausgesprochen, im Sinne von loser, lockerer Bube, ... Deutschrap boomt. Diese Einfuhrung in das Thema Kommunikation und Geschlecht zeigt auf, wo und wie sich Manner und Frauen in Kommunikationen als Verschiedene zeigen, aber auch, wie sie sich selbst und andere als Manner und als Frauen erst hervorbringen. Im Buch gefunden{vt} | schlechtmachend; runtermachend; abkanzelnd; dissend; miesmachend | schlechtgemacht; runtergemacht; abgekanzelt; gedisst; miesgemacht | jdn. richtig ... In the confrontation with the thoughts of others, your own thoughts flash through your head. Authenticity, respectively realness and creativity: These are the ethical values of hip-hop. Im Buch gefunden – Seite 295... Untersuchung von Interimstexten chinesischer Deutschlerner Dirk Skiba ... zum Ersten Mal in der Position gedisst zu werden anstatt selbst zu dissen. Im Buch gefunden – Seite 200... et sur les femmes en Scoiologie, Working Paper DK - 82 - 01, Paris: GEDISST. ... Deutsch, F. M., Lussier, J. B. and Servis, L. J. (1993) 'Husbands at ... Im Buch gefundendissector tubes; dissectors -- Sondenröhren {pl} dissed; slagged -- schlechtgemacht; runtergemacht; abgekanzelt; gedisst; miesgemacht dissembling ... Während des Zweiten Weltkriegs legt Japan mit Unterstützung von Nazi-Deutschland eine gigantische Goldreserve an. Im Buch gefunden – Seite 7In den Battle-Rap-Texten werden die Gegner gedisst“, und auch hier gewinnt derjenige mit den klügeren Texten. ... Beim Dissen das schnell zu einem „Battle“ (deutsch = Kampf), also Schlagabtausch, zweier Kontrahenten werden kann, geht ... Details Format: 6" x 9" (15,2 x 22,9 cm) 120 Seiten zum frei gestalten Standard Linierung Mattes Softcover für einen edlen Look Um zu den anderen Epic Notebooks Notizbüchern dieser Serie zu gelangen, klick auf den Autor "Witzige ... HipHop ist längst keine blosse Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status seines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Sexualität und Gender werden immer wieder zu Schauplätzen intensiver, zum Teil hoch affektiver politischer Auseinandersetzungen. Anis Mohamed Youssef Ferchichi, der den meisten Menschen unter seinem Rappernamen Bushido bekannt ist, beschreibt in diesem Buch anhand von persönlichen Beobachtungen und Erinnerungen das Leben von Menschen mit Migrationshintergrund in ... Im Buch gefunden – Seite 252Cybermobbing – Ein Thema für den Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 6/2012, 77–81. Marx, Konstanze 2016: „Kaum [...] da, wird' ich gedisst! Im Buch gefunden – Seite 27... unscheinbarsten Fünftklässler das ganze Jahr über verachtungsvoll gedisst werden. ... nach der die Deutsch- und Geschichtskurse bei Herrn Conrad diesmal ... Zwei Familien ziehen ins alte Gutshaus in einem kleinen Dorf in Mecklenburg. Im Buch gefundenAndere leben in einer Beziehung und fühlen sich trotzdem einsam und allein. Was läuft da schief? »Hinter sehr vielen Beziehungsproblemen stecken letztlich Bindungsängste«, weiß die Psychotherapeutin Stefanie Stahl. Seine Mutter ist überfordert. Und irgendwann stellt sich die Frage: Findet Tim überhaupt noch aus der virtuellen Welt zurück in die echte? --- Rasant und ganz nah dran erzählt Daniel Höra von virtueller Action und realen Problemen. --- Im Buch gefundenIhr Deutsch ist seit unserer letzten Begegnung deutlich besser geworden. ... »Von einigen wurde Skye gedisst, von wegen Trump-Tussi und so. Im Buch gefunden – Seite 237... der Jugendlichen in den Arbeitsbereichen , dass heißt Werkstätten und Büros . ... sich „ gedisst fühlen “ , ihnen „ der Stift geht “ ; und auf die Frage ... Aline Oloff rekonstruiert anhand von Zeugnissen der Frauenbewegung, in erster Linie Bewegungszeitschriften und grauer Literatur, den feministischen Gerechtigkeitsdiskurs seit den frühen 1970er Jahren und zeichnet die Sprachlosigkeit nach. Antidiskriminierungspädagogik ist eine relativ junge Strategie, die sich zum einen für einen respektvollen Umgang mit Vielfalt einsetzt und zum anderen ein entschiedenes Eintreten gegen Diskriminierung und Herabwürdigung befördert. Im Buch gefunden{vt} | schlechtmachend; runtermachend; abkanzelnd; dissend; miesmachend | schlechtgemacht; runtergemacht; abgekanzelt; gedisst; miesgemacht | jdn. richtig ... Das Neologismenwörterbuch dokumentiert die Wortneubildungen in der Gegenwartssprache ab dem Jahr 2000 wissenschaftlich fundiert und mit realen Belegen. In populärer Kultur ist Männlichkeit ein vielschichtiges Thema – hörbar und sichtbar in Sounds, Performances, Medien, Moden, Biographien, Szenen und (Selbst-)Inszenierungen. Was ist Männlichkeit? Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität zu Köln (IdSL), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit macht sich somit zur Aufgabe verschiedene Arten des Dissens, Sprecherabsichten ... Im Buch gefunden – Seite 149Du kannst dir nicht vorstellen , wie viel HipHop - Szenedruck hinter uns stand - was nicht heißt , das wir dadurch etwas gesagt ... Die Leute kannten ja nur , deutschen Rap “ “ , ärgert sich Torch , „ und plötzlich gab es diese blöde Diskussion , Wer hat zuerst auf Deutsch gerappt ? ... Kram , sich so peinlich darzustellen , und mittlerweile haben die ja selber gesagt , dass sie sich auch dafür gedisst hätten . Im Buch gefundenStudienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird die Jugendsprache in dem speziellen Genre des Hip Hop vorgestellt. Rund 700 Neologismen werden in diesem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche dargestellt. Im Buch gefunden – Seite 2514 gedisst wurden , wußte die Leserschaft zweifelsfrei , was sie von den so ... der eine trägt gar ein deutsch - modisches Oberlippenbärtchen - schon mal ... Im Buch gefunden – Seite 224Danziger, K . (1990). Conslrucling the subjec!.· Hislorical origins 0./ psychological research. New York: Cambridge University Press. Deutsch, M. (1976).