Dabei werde ich mich auf den rechten Populismus beschränken. Ich werde kurz Form und Inhalt des Beutelsbacher Konsens darstellen, sowie eine Erklärung des Begriffs Rechtspopulismus geben. Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,00, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: PS Politische Bildung im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Einsatz ... Im Buch gefunden – Seite 125... muss der Beutelsbacher Konsens bei der Unterrichtsplanung beachtet werden (als Basis von fachdidaktischem „Wissen und Können“). Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule nimmt in der Biografie des Menschen eine bedeutende ... Im Buch gefunden – Seite 187Die Schule, genauer der Politikunterricht ist der Ort, an dem politische ... Grundkonsens (Beutelsbacher Konsens) entsprechend wird diesbezüglich immer ... Im Buch gefunden – Seite 76Grundlagen, Unterrichtskonzeption und Lernwege als Beitrag zur ... so wie sie im Beutelsbacher Konsens enthalten sind, müssen im Unterricht volle Geltung ... Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die ... Somit ergibt sich die Fragestellung: Können durch die Anwendung digitaler Medien im Politikunterricht Emotionen hervorgebracht werden, welche dann die Gefahr der Überwältigung der Schülerinnen und Schüler (SuS) mit sich bringen? Im Buch gefunden – Seite 241Die Gewinnung eines eigenen Urteils ist oberstes Ziel des Unterrichts . ... Breit , Art .: Beutelsbacher Konsens 2007 , 28 . Im Buch gefunden – Seite 90Es steht außer Frage, dass der BEUTELSBACHER KONSENS, auch über das Anliegen ... Aspekte im Politikunterricht und die damit verbundenen Lernperspektiven, ... Im Buch gefunden – Seite 90Der Beutelsbacher Konsens sieht vor, dass ... a) die Schülerinnen und ... auch im Unterricht kontrovers dargestellt werden muss (Kontroversitätsgebot), ... Und die Prinzipien des Beutelsbacher Konsenses können den Schutz des einzelnen Lernenden vor Indiskretion bzw. Offenbarung einschließen und dadurch sein Interesse wahre Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird folgende ... Im Buch gefunden – Seite 57Wegen der besonderen Bedeutung sei hier noch einmal die Bedeutung des Beutelsbacher Konsenses (vgl. www.lpbbw.de/beutelsbacher-konsens.html) sowie des ... Im Buch gefunden – Seite 67Insofern kann die Beschreibung im „Beutelsbacher Konsens“ 1976 für eine Schülerorientierung übernommen werden: „Die Schülerlnnen sollten in der politischen ... Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 11, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Poltikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe, Sprache: ... Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Zfl), Veranstaltung: ASP, Sprache: Deutsch, Abstract: Praktikumsbericht im Rahmen des ersten ... Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,00, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Didaktik der Sozialkunde), Sprache: Deutsch, Abstract: Intention ... Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Propädeutikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahlbeteiligung bei den ... Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Politik in allen Lebensbereichen Die Politische Bildung in der Primarstufe fristet in Österreich ein Schattendasein. Im Buch gefunden – Seite 29Empirische Rekonstruktionen zu Unterrichtsarrangements am Gymnasium Sabine Thormann ... Sie brachte ein Übereinkommen – den Beutelsbacher Konsens – hervor. Im Buch gefunden – Seite 166Unterrichtsmodelle in der Diskussion Eva-Maria Kenngott, Rudolf Englert, Thorsten Knauth. 2 Der Beutelsbacher Konsens und religionsbezogener Unterricht Der ... Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Grundzüge der Fachdidaktik Sozialwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt ... Im Buch gefunden – Seite 68Beutelsbacher Konsens (vgl. Schiele/ Schneider 1977). ... Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muß auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Wie umgehen mit Migrations- und Klimafragen, mit Verschwörungstheorien oder geschichtsrevisionistischen Äußerungen? Johannes Drerup entwickelt eine praktische Orientierungshilfe für ein zunehmend unübersichtliches Handlungsfeld. Im Buch gefunden – Seite 17811.8 Kann die Religionspädagogik vom » Beutelsbacher Konsens « etwas lernen ? Die Scheu der aktuellen Religionspädagogik , Schüler / innen gegen ihren ... Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 2,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: „Wo immer Menschen zusammenkommen, schiebt sich Welt zwischen sie, und es ist ... Im Buch gefunden – Seite 196Aus dem Blickwinkel der deutschen Diskussion verstößt das Schulbuch gegen das Überwältigungsverbot im Beutelsbacher Konsens. In Frankreich erfüllt es einen ... Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Technische Universität München (TUM School of Education), Veranstaltung: Didaktik Politik und Gesellschaft - Vertiefungsmodul, Sprache: ... Im Buch gefunden – Seite 19Lösung dieses Problems wurde der „Beutelsbacher Konsens“ mit wichtigen ... religiös-weltanschaulichen Neutralität im Ethikunterricht genutzt werden, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik), Veranstaltung: ... Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht aufzuzeigen, was das Prinzip des handlungsorientierten ... Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Didaktik von Politikunterricht, ... Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Verankerung des Konzepts "Bildung für nachhaltige ... Im Buch gefunden – Seite 4Der zeitliche Rahmen dieser Unterrichtseinheit umfasst 12 Stunden à 45 Minuten. Diese Stunden sind ... Der geplante Unterricht soll auch unter Berücksichtigung der im Beutelsbacher Konsens festgelegten Prinzipien durchgeführt werden. 2. Im Buch gefunden – Seite 31Dabei, dies ist abschließend mit dem sogenannten Beutelsbacher Konsens zu unterstreichen, ist für Multiperspektivität im Unterricht zu plädieren. Im Buch gefunden – Seite 291Im Beutelsbacher Konsens ( vgl . dazu z.B. S. Schiele / H. Schneider 1996 ) wurde formuliert , dass sich politisch bildender Unterricht am ... Dorothee Gronostay untersucht das Potential argumentativer Lehr-Lern-Prozesse im Politikunterricht (z.B. kontroverser Diskussionen) zur kognitiven Aktivierung der Schülerinnen und Schüler. Im Buch gefundenRechtsfall 13 Der Beutelsbacher Konsens An einer Schule gründet sich eine »Kritische Elterninitiative Religionsunterricht«; sie befürwortet zwar den ... Im Buch gefunden – Seite 4Als zentraler Bestandteil des Beutelsbacher Konsens', der eine Art Minimalkonsens der politischen Bildung darstellt, handelt es sich beim Kontroversitätsgebot um ein fundamentales Prinzip des Politikunterrichts. Die zentrale Forderung des ... Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Rechtsextremismus“ und den naheliegenden Feldern wie „Fremdenfeindlichkeit“, „Rassismus“ oder „Ethnozentrismus“ in der politischen Bildung der Bundesrepublik Deutschland folgt seit jeher ... Der Inhalt Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Marc Motyka untersucht die Potenziale des Mediums Computerspiel für den Politikunterricht aus einer instruktionstheoretischen Perspektive. Im Buch gefunden – Seite 80Bezogen auf den in der Fachdidaktik akzeptierten „Beutelsbacher Konsens“ werden wesentliche Grundsätze vermißt: weder würden politisch kontroverse Themen ... Im Buch gefunden – Seite 171Religion] kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. [. ... Beutelsbacher Konsens 1976 für die politische Bildung festgehalten hat.