Im Buch gefunden – Seite 2Es Ueberseßen aus dem Deutschen ins Lateinische , welche sind zwei Satiren ( I , 1 ; II , 6 ) und zwei Briefe ( I , 1 zuerst 1813 ... ist gerecht GRÖBEN ( von der ) , preußisches Geschlecht , das fertigt : „ Wir brauchen wieder etwas der Art , wie früher gegenwärtig in vier ... praktisch sei dafür mit beträchtlichen Lehen ausgestattet morden , grammatisches Elementarbuch der lateinischen Sprache “ wie denn ... Im Buch gefunden – Seite 167ein Beitrag zur lateinischen Grammatik. quam 39 . Genitiv auf AS 100 . Nudius 150 ff . Grammatisches Geschlecht , Ab- Nunc nuper 152 . weichungen , wo man ein sy- Nunquam hodie und hodie nunnonymes Wort ergänzen muss 61 ff . Im Buch gefunden – Seite 10Latein entdecken: Ein Comic für Einsteiger Thomas Kurth, Susanne Pels, Marcus Hartmanns, ... Jedes Substantiv hat ein grammatisches Geschlecht, das Genus. Im Buch gefunden – Seite 213Natürliches und grammatisches Geschlecht . ... Selbst bei Menschen kann das sächliche Geschlechtswort unter Umständen angewendet werden , nämlich wenn sie nicht in ihrer ... Das geschah schon im Latein bei venus , neris , n . Im Buch gefunden – Seite 191Das Latein unterschied hinsichtlich des Geschlechtes bei dem Substantive zwei , bezw . drei Kategorien : a Geschlechtige ... lebende Wesen Personen , Thiere ) , sondern wurde auch auf einen grossen Theil der Sachbegriffe ausgedehnt ( grammatisches Geschlecht ) . ... Im classischen Schriftlatein sind Geschlechtsschwankungen selten , im Volks- und Spätlatein dagegen häufig , d . h . dasselbe Wort ... Im Buch gefunden – Seite 60Baumnamen auf -us, die im Lateinischen grundsätzlich feminin sind, änderten ihr grammatisches Geschlecht (lat. frăxinus f. → it. frássino, sp. fresno, ... Im Buch gefunden – Seite 167Auslautendes D im alten Latein : ein Beitrag zur lateinischen Grammatik Theodor Bergk. quam 39 . Illuc , Genitiv auf AS 100 . Nudius 150 ff . Grammatisches Geschlecht , Ab- Nunc nuper 152 . weichungen , wo man ein sy- Nunquam hodie und ... Im Buch gefunden – Seite 255Nomen und Pronomen sind als grammatisch lebendig zu unterscheiden drei Geschlechter , zwei Numeri und sechs Kasus . a ) Geschlechter : Maskulinum , Femininum und Neutrum sind als natürliches und als grammatisches Geschlecht aus ... Im Buch gefunden – Seite 191Das Latein unterschied hinsichtlich des Geschlechtes bei dem Substantive zwei , bezw . drei Kategorien : a ) Geschlechtige ... Wesen ( Personen , Thiere ) , sondern wurde auch auf einen grossen Theil der Sachbegriffe ausgedehnt ( grammatisches Geschlecht ) . ... Im classischen Schriftlatein sind Geschlechtsschwankungen selten , im Volks- und Spätlatein dagegen häufig , d . h . dasselbe Wort wird in ... Im Buch gefunden – Seite 13... als Substantive und erhalten wie diese ein grammatisches Geschlecht (Genus), das in vielen Fällen mit dem aus dem Latein überlieferten identisch ist. Im Buch gefunden – Seite 92... grammatisches Geschlecht ) zugewiesen wird ( vgl . z.B. lapis / Stein = Maskulinum , sapientia / Weisheit = Femininum , marel Meer = Neutrum ) . Das grammatische Geschlecht ist dabei oft schwer vorherzusagen . Damit stehen Latein und ... Im Buch gefunden – Seite 26mit besonderer Berücksichtigung von Griechisch, Lateinisch und Deutsch Jacob Wackernagel. Auch antistes ... Bezeichnet werden als „ Epicöna " solche Substantive , die zwar Wesen mit natürlichem Geschlecht bezeichnen , aber mit einem Genus sowohl vom männlichen als vom weiblichen Wesen gebraucht werden , deren grammatisches Genus also ausser Beziehung zum Sexus steht . Dieser Typus ... Im Buch gefunden – Seite 34G BORNHAK über die Casuslehre der griech . und latein . Spr . Zeitschr . f . Gymn . 1872 , 307 . ... 43. Das Genus . NEUE 1 , 1. 614 . A F Pott grammatisches Geschlecht in der Encyklopädie von Ersch und Gruber Sect . 1 Th . 62 ( 34 ERSTER ... Im Buch gefunden – Seite 447... 348 Geschlecht, grammatisches 120f., 175, 177 – natürliches 30, 52, 82, 107, 124, 147, 154, 164f., 171, 186, 189, 241, 259, 267,274 Geschlechtswort 21, ... Im Buch gefunden – Seite 13... vor allem der Einfluss der klassischen Sprachen Griechisch und Latein und der des ... Gerade die Interaktion von grammatischem Geschlecht, Rektion, ... Im Buch gefunden – Seite 10... Pensum verteilt sich auf die 4 Quartale in folgender Weise : I._Quartal : Die Reimregeln über das natürliche Geschlecht : die Männer , Völker u . 8. w . ... A. Grammatisches Pensum_ ( 4 Stunden ) : Die Hauptregeln aus der Casuslehre . Im Buch gefunden – Seite 82Der Ungar fühlt und weiß von einer latein . ... Das flexivische lateinische protestans ist also im Ungrischen á protestans schon magyarisirt , indem die Flexion nicht ... über grammatisches Geschlecht ( neben welcher sich jedoch , denken wir ... Im Buch gefunden – Seite 47... beziehungen kommt im lateinischen satze noch hinzu die bezeichung des numerus und des geschlechts von arbores ... es wegen der einfachheit und klarheit seiner formen ( vermöge deren es z . b . ein grammatisches geschlecht nicht hat ) ... Im Buch gefunden – Seite 158... entbehrlich und so schwer verständlich sind wie nur irgend ein gewaltsam aus Latein oder Französisch geholter Ausdruck . Sehr gefallen haben uns dagegen die Abschnitte über Lautwandel ( S. 133 f . ) , grammatisches Geschlecht ( S. 213 ... Im Buch gefunden – Seite 47... beziebungen kommt im lateinischen satze noch binzu die bezeichung des numerus und des geschlechts von arbores ... grammatischen bezeichnungen durch das relative fürwort überflüssig und folglich grammatischer luxus ' ( Vieweger ) . Im Buch gefunden – Seite 31Methodisches. Grammatisches. Stilistisches. ... Der lateinische Unterricht auf dem Gymnasium nach Vertheilung und Lehrmethode beleuchtet. 24 S. Dr. A. J. F. Henrichsen. ... Müller. - - - - - - Das Geschlecht der latein. Substantiva für den ... Im Buch gefunden – Seite 404Das Latein ist in Nachfolge des Indogermanischen eine flektierende Sprache . Zu den ... Zusätze . a ) Im allgemeinen hat jedes Substantiv inhaerent sein bestimmtes grammatisches Geschlecht ; formal sind Maskulina und Feminina in ihrer ... Im Buch gefunden – Seite 2Es Ueberseßen aus dem Deutsden ins Lateinische , welche sind zwei Satiren ( I , 1 ; II , 6 ) und zwei Briefe ( I , 1 zuerst 1813 erschien ; er ... Aber das harte Ürtheil von Nägelsbad 2 ) ist gerechts GRÖBEN ( von der ) , preußisches Geschlecht , das fertigt : „ Wir brauchen ... praktisch sei dafür mit beträchtlichen Leben ausgestattet worden , grammatisches Elementarbudy der lateinischen Sprache “ wie denn ... Im Buch gefunden – Seite 9Bei der häufigen Verschiedenheit des Genus der Subjects : wörter im Deutschen und Lateinischen , muß also für das ... Ebenso richtet sich bei den Epicoena ( Thiernamen , welche für beide Geschlechter nur ein grammatisches Genus haben ... Im Buch gefunden – Seite 2Es Ueberseßen aus dem Deutsden ins Lateinische , welche sind zwei Satiren ( I , 1 ; II , 6 ) und zwei Briefe ( I , 1 zuerst 1813 erschien ; er selbst ... praftischs sei bafür mit beträchtlichen Lehen ausgestattet worden , grammatisches Elementarbudy der lateinischen Sprache " wie denn die ... GRÖBEN ( ADELSGESCHLECHT ) 2. Im Buch gefunden – Seite 25Deshalb greifen wir auf das Latein zurück und bilden aus dem lateinischen juvare für die Augemeinspradie juvar . ... Würde das Internationalitätsprinzip zu Grunde gelegt , fo müßte dem Unbelebten ein grammatisches Geschlecht beigelegt ... Im Buch gefunden – Seite 401Das — us , was die lateinische tes , als mit einem untrüglichen Geschlechtszeichen behaf- Grammatik um kleiner Abweichungen willen , mit Austet ... Ein ness GESCHLECHT ( GRAMMATISCHES ) GESCHLECHT ( GRAMMATISCHES ) 401. Im Buch gefunden – Seite 2Christian Werner. Inhalt 1. Natürliches und grammatisches Geschlecht 3 2. ... Entwicklungen im Vulgärlatein als Voraussetzung für den Genuswechsel 5 3.2. Das lateinische Neutrum im Französischen 8 3.3. Genuswechsel lateinischer ... Im Buch gefunden – Seite 567Genet , glaubt Ihre , daß unser nießen und nieren mit dem Latein . uti E8 deinet ... wo dieses nannte diese Eudung den Geschlechter , Spottel die Geschlecht ... Im Buch gefundenLateinische Substantive haben genau wie deutsche ein Genus (grammatisches Geschlecht): Das sind Maskulinum, Femininum und Neutrum. Im Deutschen erkennt man ... Im Buch gefunden – Seite 191Das Latein unterschied hinsichtlich des Geschlechtes bei dem Substantive zwei, ... grossen Theil der Sachbcgrifi'e ausgedehnt [grammatisches Geschlecht). Im Buch gefunden – Seite 11Es genügt die einfache Bemerkung : Das Geschlecht erkennt man 1. aus der Bedeutung ( natürliches Geschlecht ) , 2. aus der Endung ( grammatisches Geschlecht ) . Bei Personennainen entscheidet das natürliche Geschlecht ( Flüsse ... Im Buch gefunden – Seite 39Ein beispiel , wie man lateinische neutra pl . auf a , vermöge dieser endung , ins femininum umschlagen zu lassen , der verführung nicht widerstand ( Diez II , 19. ... S. meinen artikel : geschlecht ( grammatisches ) in Brockhaus encykl . s . 454. Im Buch gefunden – Seite 39Ein beispiel , wie man lateinische neutra pl . auf a , vermöge dieser endung , ins femininum umschlagen zu lassen , der verführung nicht widerstand ( Diez II , 19 . ... S . meinen artikel : geschlecht ( grammatisches ) in Brockbaus encykl . s . Im Buch gefunden – Seite 412 schlecht ist natürlich , wenn ein wirklicher Geschlechtsunterschied vorhanden ist . Hier finden folgende Fälle statt , und zwar bei ... Es gibt aber auch ein bloß grammatisches Geschlecht . Dies entsteht , indem der Sprachgeist mit seiner ... Im Buch gefunden – Seite 255Nomen und Pronomen sind als grammatisch lebendig zu unterscheiden drei Geschlechter , zwei Numeri und sechs Kasus . a ) Geschlechter : Maskulinum , Femininum und Neutrum sind als natürliches und als grammatisches Geschlecht aus ... Im Buch gefunden – Seite 191Das Latein unterschied hinsichtlich des Geschlechtes bei dem Substantive zwei , bezw . drei Kategorien : a ) Geschlechtige ... Wesen ( Personen , Thiere ) , sondern wurde auch auf einen grossen Theil der Sachbegriffe ausgedehnt ( grammatisches Geschlecht ) . ... Im classischen Schriftlatein sind Geschlechtsschwankungen selten , im Volks- und Spätlatein dagegen häufig , d . h . dasselbe Wort wird in ... Im Buch gefunden – Seite 113Die Substantive haben ein festes Geschlecht, das entweder natürlich oder grammatisch bestimmt ist. Die Adjektive, Pronomina und ein Teil der Numeralia ... Im Buch gefunden – Seite 307Ob ordô sein grammatisches geschlecht gewechselt oder die ganze klasse auf -edo , vermag ich nicht zu entscheiden . Jenes -édô aber , das nach ... -do- ist kein indogermanisches primärsuffix ; es ist also erst im lateinischen dazu geworden . Im Buch gefunden – Seite 255Nomen und Pronomen sind als grammatisch lebendig zu unterscheiden drei Geschlechter , zwei Numeri und sechs Kasus . a ) Geschlechter : Maskulinum , Femininum und Neutrum sind als natürliches und als grammatisches Geschlecht aus ... Im Buch gefunden – Seite 7substantivierter Infinitiv / Verbalsubstantiv aus einem Verb gebildetes passivisches Adjektiv grammatisches Geschlecht Zustandsform eines Verbs ( Aktiv oder ... Im Buch gefunden – Seite 33... welche nur ein grammatisches genus haben , welches beide Geschlechter begreift , und zu denen man , wenn man das Geschlecht bestimmt angeben will ... Im Buch gefunden – Seite 69B . die Lemmata trag zu Genus verbi : „ grammatisches Geschlecht der Vervadum , vellere , velum , votum ) ... Trotzdem wird LanWolfram Kautzky , Durchstarten in Latein , Bd . 4 : Übersetgenscheidts Grundwortschatz auch in der neuen ... Im Buch gefunden – Seite 96Deutsch - Französisch - Englisch - Latein. Formen - Bedeutungen - Verstehen Hans Glinz. 4. 10 96 4.09 Grammatisches Geschlecht und natürliches ... Im Buch gefunden – Seite 283Fut . Pass . 68 f . Formwörter . Geschlecht ( grammatisches ) des esse mit dem Gen. 51 , 3 ; init Präbicats 40 , 2. 43. 44 . bem Dat . 64 , 3 ; mit einem Oradbestimmung 100. Vgl . Adverbium als Prädikat 39 , 4 ; Beschaffenheit . init einen Abberb . Im Buch gefunden – Seite 404Das Latein ist in Nachfolge des Indogermanischen eine flektierende Sprache . ... hat jedes Substantiv inhaerent sein bestimmtes grammatisches Geschlecht ... Im Buch gefunden – Seite 10Latein entdecken: Ein Comic für Einsteiger Thomas Kurth, Dirk Erkelenz, Marcus Hartmanns, ... Jedes Substantiv hat ein grammatisches Geschlecht, das Genus. Im Buch gefundenDie Substantive haben ein festes Geschlecht, das entweder natürlich oder grammatisch bestimmt ist. Die Adjektive, Pronomina und ein Teil der Numeralia ... Im Buch gefunden – Seite 307Ob ordô sein grammatisches geschlecht gewechselt oder die ganze klasse auf -êdô , vermag ich nicht zu entscheiden . Jenes -êdô aber , das nach ... -do- ist kein indogermanisches primärsuffix ; es ist also erst im lateinischen dazu geworden .