Im Buch gefunden – Seite 110Die Einstellwerte der Reglerparameter lassen sich mit einiger Übung aus den Kennwerten der Regelstrecke bestimmen, so dass die Erreichung einer hohen ... Im Buch gefunden – Seite 154Die erforderliche Verstärkung des Reglers Kße läßt sich durch Division von Vo durch die Übertragungsbeiwerte der Regelstrecke bestimmen. Im Buch gefunden – Seite 239... Zeit konstante T und Übertragungsbeiwert Ks bestimmen das Verhalten der Regelstrecke 1. Ordnung. Gilt für die Regelstrecke allgemein: _ Ausgangsänderung ... Im Buch gefunden – Seite 164... I-T2-Regelstrecke Fs(p)= Ks/p(pT1+1)(pT2+1) mit Ks=1sec-, T1=1sec, T2=0.4sec. Sie soll durch einen P-Regler FR(z)= KR geregelt werden. Bestimmen Sie ... Im Buch gefunden – Seite 108... der MIMO-Regelstrecken bei geschlossenem MPC-Regelungssystem erfolgt. ... solche Steuergrößen zu bestimmen, die diese Störgrößen kompensieren sollen. Im Buch gefunden – Seite 474RegelStrecke umschaltung zu bestimmen. Es ist auch möglich, wie aus Bild 10.01d zu ersehen, die beiden Regelverstärker parallel zu schalten. Im Buch gefunden – Seite 534Man bezeichnet Regelstrecken, in denen mehrere Speichereinflüsse wirksam sind ... Um das zeitliche Verhalten einer Regelstrecke zu bestimmen, wird zu einem ... Im Buch gefunden – Seite 458... ob die Regelstrecke einen Ausgleich hat oder nicht , Aufnahme der Übergangsfunktion des offenen Kreises oder Bestimmen des P - Bereiches und der ... Im Buch gefunden – Seite 204Der Regler-Entwurf im Bode-Diagramm Zu 1: Ziegler und Nichols bestimmen zur ... T.g und die Verzugszeit T.u einer Sprungantwort einer Regelstrecke. Im Buch gefunden – Seite 233... einer systemgerechten Schaltfrequenz wird am einfachsten dadurch erfüllt, daß man die Schaltaugenblicke durch die Regelstrecke selbst bestimmen läßt. Im Buch gefunden – Seite 254Bestimmen Sie experimentell die statische Verstärkung ks der Regelstrecke. 2. Überprüfen Sie die Existenzbedingung (8.4). Ist diese Bedingung nicht erfüllt, ... Im Buch gefunden – Seite 77Die KPSE-Werte sind mit *-Zeichen in Abb. 5.14 eingetragen. d) Bestimmen Sie im ... und berechnen Sie daraus den KPSE-Wert der erweiterten Regelstrecke. Im Buch gefunden – Seite 17Bestimmung der dynamischen Eigenschaften der linoaren Regelstrecken Im ... Falls die Struktur der Regelstrecke nicht bekannt ist, sprechen wir oft von der ... Im Buch gefunden – Seite 12Sämtliche Teile des Reglers und der Regelstrecke, die „Regelkreisglieder“, bestimmen in ihrer Gesamtheit das Verhalten des „Regelkreises“. Im Buch gefunden – Seite 295... 1. den Amplitudengang |F.S|(ω) (und bei nichtlinearen Systemen auch den Phasengang) der Regelstrecke F.S ermitteln und im Bode-Diagramm darstellen 2. Im Buch gefunden – Seite 52Bestimmen Sie die erforderliche Eingangsspannung zur Aufrechterhaltung der Solldrehzahl ! 36. 2. Bestimmen Sie die Differentialgleichung der Regelstrecke ... Im Buch gefunden – Seite 50... zu Kennlinien X = f ( Y ) und X = f ( Z ) bestimmen ( Bild 2.31 ) . Beispiel 2.10 Das Kennlinienfeld einer Regelstrecke ist in Bild 2.32 gegeben . Im Buch gefunden – Seite 457102 Verlauf z ( t ) der Störgröße und dem Störverhalten Fsz ( s ) der Regelstrecke ab . ... Regelstrecken ab vierter Ordnung absolut optimale ReglerZur Bestimmung der erforderlichen Genauigkeit des Regelparameter angeben ( Tabelle 1 ) . Im Buch gefunden – Seite 69Die KPSE-Werte sind mit *-Zeichen in Abb. 2.14 eingetragen. d) Bestimmen Sie im ... und berechnen Sie daraus den KPSE-Wert der erweiterten Regelstrecke. Im Buch gefunden – Seite 137Meßort und Stellort bestimmen die Regelstrecke. 2. Eine Regelstrecke ist immer nur auf eine bestimmte Regelgröße innerhalb der Anlage bezogen. 3. Im Buch gefunden – Seite 39... Verhaltens a) Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion der Regelstrecke für das Stellverhalten. b) Skizzieren Sie das Bode-Diagramm der Regelstrecke. c) ... Im Buch gefunden – Seite 25... der Gegenkopplungszweipol ist noch zu bestimmen. a) Die Regelstrecke ist in Form eines Blockschaltbildes mit den zugehörigen Übertragungsfunktionen ... Im Buch gefunden – Seite 409Kybernetische Modelle arbeiten mit den Grundbegriffen Regler und Regelstrecke. Der Regler und die Regelstrecke bestimmen den grundlegenden Aufbau, ... Im Buch gefunden – Seite 338Um das zeitliche Verhalten einer Regelstrecke zu bestimmen, wird zu einem bestimmten Zeitpunkt to eine sprungartige Änderung der Stellgröße y vorgenommen. Im Buch gefunden – Seite 224Bestimmen Sie durch Experimente mit der Regelstrecke die Matrix Ks der statischen Verstärkungsfaktoren. 2. Überprüfen Sie die Existenzbedingung (5.6). Im Buch gefunden – Seite 194Dabei sind i^Ropt und Tjopt so zu bestimmen, dass die quadratische Regelflache Is fiir eine sprungformige Storung am Eingang der Regelstrecke ein Minimum ... Im Buch gefundenDazu sind Regelparameter nach vorgegebenen Kriterien zu bestimmen und der jeweilige Regler optimal auf die vorgegebene Regelstrecke einzustellen ... Im Buch gefunden – Seite 194Dabei sind K Ropt und Ti opt so zu bestimmen , dass die quadratische Regelfläche Iz für eine sprungförmige Störung am Eingang der Regelstrecke ein Minimum ... Im Buch gefunden – Seite 132Aufgabe 7.6: Gegeben ist die Übertragungsfunktion einer Regelstrecke: ... Regelstrecke. a) Wählen Sie die Abtastzeit zu T = 0,5 s und bestimmen Sie die ... Im Buch gefunden – Seite 271Übungen Berechnen Sie für die Regelstrecke von Bild 6. 14 einen Abtastregler mit einer Tastperiode T = 1 so, daß nach Einschalten der Cosinus-Störung zum ... Im Buch gefunden – Seite 26Konstanten bestimmen. Aus Regelstrecke und Messwandler erhält man die Streckenverstärkung V.S. Aus der Baugröße des Stellglieds erhält man die dominierende ... Im Buch gefunden – Seite 5In welchem Arbeitspunkt befindet sich die linearisierte Regelstrecke z K y K x Pz Py ... Bestimmen Sie, in welchem Arbeitspunkt A, B oder C die Regelstrecke ... Im Buch gefunden – Seite 1278In solchen Fällen ist es möglich, die gleiche Bestimmung der Reglereinstellung aus einer Übergangsfunktion der Regelstrecke abzuleiten, wozu die Stellgröße ... Im Buch gefunden – Seite 458Zeichnen Sie (gegebenenfalls unter Verwendung von MATLAB) die Übergangsfunktion und das Bodediagramm der Regelstrecke. Bestimmen Sie das PNBild. 5. Im Buch gefunden – Seite 194Dabei sind KR opt und Topt so zu bestimmen, dass die quadratische Regelfläche I3 für eine sprungförmige Störung am Eingang der Regelstrecke ein Minimum ... Im Buch gefundenDie spezifischen Eigenschaften von Regelstrecken bestimmen maßgebend die Auswahl der Regeleinrichtungen. Es gibt Regelstrecken, mit denen auch der ... Im Buch gefunden – Seite 31Er läßt sich beispielsweise experimentell bestimmen. Hierzu beaufschlagt man die Regelstrecke für eine Reihe von Frequenzen 0,02,003,... mit einer ... Im Buch gefunden – Seite 70Die Gleichung für das Verhalten der gesamten Regelstrecke läßt sich in einfacher Weise aus diesen Gleichungen für die Einzelteile der Regelstrecke bestimmen . The dynamics of air conditioning systems Knowing the dynamics of a ... Im Buch gefunden – Seite 34... durch geeignete Wahl der Kennwerte optimal an die Regelstrecke anzupassen, ... die Verzugszeit Tu und die Anlaufzeit *g der Regelstrecke bestimmen. Im Buch gefunden – Seite 7502009) • kontinuierliche Analyse der Ist-Situation, • Bestimmung der Ziele und ... neu zu bestimmen sowie die Regelstrecke dynamisch anzupassen (Abb. 6.2). Im Buch gefunden – Seite 156Dies gilt sowohl für die Übertragungsfunktionen von Regelstrecke als auch für die ... TS, Tt die Reglerparameter nach einfachen Vorschriften zu bestimmen. Im Buch gefunden – Seite 84Für die strukturierte Erhebung der Regelstrecke lassen sich die ... der in seiner Person und Rolle im Rahmen der Potenzialanalyse zu bestimmen ist. Im Buch gefunden – Seite 36Bei der Bestimmung des dynamischen Verhaltens einer Regelstrecke mit der Übertragungsfunktion GS (s) im geschlossenen Regelkreis nach Bild 2.13 muss ... Im Buch gefunden – Seite 239... T und Übertragungsbeiwert K., bestimmen das Verhalten der Regelstrecke 1. Ordnung. Gilt für die Regelstrecke allgemein: y Stell- oder Storsprung _ ... Im Buch gefunden – Seite 3Unter den Regelstrecken, kurz Strecken, sind verschiedenste industrielle ... den Zustand der Regelstrecke vollständig zu bestimmen; eine Eigenschaft, ... Im Buch gefunden – Seite 133e) Bestimmen Sie im Betriebspunkt die KP-Werte der Einzelkennlinien und berechnen Sie daraus den KPSE-Wert der erweiterten Regelstrecke. Im Buch gefunden – Seite 36... die unter b) vorgeführte Reihenschaltung aus Regler und Regelstrecke bestimmen und dann die hier zu besprechende proportionale Rückkopplung anwenden. Im Buch gefunden – Seite 221Bestimmung der Sprungantwort der zeitdiskreten Regelstrecke Die Bestimmung der Impulsantwort der zeitdiskreten Regelstrecke mit Hilfe ihrer Sprungantwort ... Im Buch gefunden – Seite 36... die das grundlegende Verhalten des Mikrocontrollers bestimmen. ... Da die Regelstrecke möglichst schnell arbeiten soll, wurde als Busmodus der nicht ...